Kategorien
...berichtet

Der alte, weiße Mann und die Hippster

Ich bin ein alter, weißer Mann und lebe in Berlin. Berlin gilt international als hippste Stadt der Welt, wobei ich sagen muss, dass wir zwar in Berlin, aber in einem Stadtteil leben, bei dem die Einwohner das Wort ‚hipp‘ nur als Marke für Babynahrung oder aus dem Sprachgebrauch ihren pubertierenden Enkelkindern kennen. Mit anderen Worten: Wir leben in einem wohlsituierten, ruhigen, freundlichen und unaufgeregten Kiez, der mit zwei U-Bahnlinien gesegnet, am Rand der sogenannten Innenstadt liegt, nicht zentral, aber auch nicht am Ursch der Welt.

Weil unsere Wohnung renoviert wird, müssen wir für mehr als drei Wochen ins Exil und finden eine Bleibe in Mitte. Ich rede nicht vom Bezirk Mitte, wo es in Moabit, Wedding oder Tiergarten ähnlich verschnarchte Stadtteile gibt, wie den unsrigen. Nein, ich rede von richtig Mitte, Mitten in Mitte sozusagen. Rosenthaler Platz. Mehr Mitte geht nicht.

Nach drei Wochen Aufenthalt kann ich jetzt erklären, was ‚hipp‘ bedeutet.

Fangen wir mit dem Positiven an. Es ist wunderbar morgens aus dem Haus zu gehen und direkt ins nächste Café zu fallen, wo einem ein exzellenter Cappuccino zubereitet wird. Zwar steht man sich bei der Bestellung gelegentlich die Beine in den Bauch, weil zwei Hippster vor einem darüber beraten müssen, ob sie den Cappuccino lieber mit Mandel- oder mit Hafermilch trinken wollen und ob die angebotenen Croissants ohne Butter zubereitet sind und sie die tatsächlich essen dürfen, aber das liegt wahrscheinlich daran, dass ich ein alter weißer Mann bin und die altmodische Vorstellung habe, dass einem der Kaffee am Tisch serviert wird. Als Entschädigung für die lange Wartezeit wird man mit dem Anblick vieler junger, attraktiver Menschen belohnt und ich meine das überhaupt nicht sexistisch, es ist nur so ein krasser Gegensatz zu unserem Kiez und zudem ist es außerdem beruhigend, wenn ich an meine zukünftige Rente denke.

Nachdem ich also lange stehend auf die Bestellung und Zubereitung des Kaffees gewartet habe und mir ein Kopfschütteln einhandelte, weil ich um Zucker für den Kaffee gebeten habe, macht es Spaß dort zu sitzen und das blühende Leben an sich vorbeiziehen zu lassen. Es ist besser als jedes Fernsehprogramm. Man sieht schöne Menschen und weniger schöne, dicke und dünne, große und kleine, gepflegte und ungepflegte, aber alle, ausnahmslos alle strotzen vor Selbstbewusstsein. Sie sind sich sicher, dass ihnen die Zukunft gehört. Sie strahlen ungeheure Kraft und Energie aus und wollen die Welt verändern. Das die Veränderung vermutlich anders ausgehen wird, als sie heute erwarten, ist eine Erfahrung, die ich als alter, weißer Mann schon hinter mir habe.

Nach einer Weile stehe ich auf, schlendere durch die Straßen und komme aus dem Staunen nicht heraus. Ich wusste gar nicht, was es alles für ‚hippe‘ Sachen gibt. Ein schicker Laden reiht sich an den Nächsten. Feinste Modegeschäfte findet sich neben Galerien, Einrichtungsaccessoires findet man neben dem Hutgeschäft und der Laden für Sneakers (althochdeutsch: Turnschuh) liegt neben dem Laden der teuren Billigschnickschnack verkauft.

Apropos Sneaker, in einem solchen Geschäft erfahre ich Dinge über Turnschuhe, die ich bis dahin nicht wusste. Ich habe den jungen Verkäufer offen gesagt, nicht wirklich verstanden als er mit den vielen Fremdwörtern um sich warf, ich habe aber gelernt, dass ein Turnschuh nicht zum Laufen gedacht ist, sondern als Kapitalanlage. Im Ernst! Er erklärt, dass manche Schuhe schon nach kurze Zeit im Internet zu weitaus höheren Preisen gehandelt werden. Wichtig sei aber, dass die Schuhe nicht getragen sind und dass der Karton, sowie das Einwickelpapier(!) unbeschädigt sei. Das erinnert irgendwie an die Tulpenzwiebelkrise im 17. Jahrhundert. Wie dem auch sei, dieses Mal ist sicher alles anders, denn dann verrät der Verkäufer mir ein Geheimnis. Er klingt dabei so, wie früher in der DDR, wenn die Verkäufer ‚Bückware‘ aus dem Versteck hervorholten und hinter vorgehaltener Hand flüsterten: ‘Ich habe hier noch etwas Besonderes für Sie.‘ Das Besondere in diesem Fall: ein Turnschuh, von dem jeder Laden nur 15 Exemplare bekommt. Ganz exklusiv und streng limitiert. „Der steigt im Wert sicher sehr bald“, meint er.

Tatsächlich gefällt mir der Schuh gut und trägt sich auch ein wenig besser, als die gewöhnlichen, unlimitierten Sneaker, also entscheide ich mich für den Kauf. Als ich meine, ich würde die Schuhe direkt anlassen und er solle die alten einpacken, bekommt er einen entsetzten Gesichtsausdruck und stottert: „Aber draußen regnet es!“

Bei mir stellt sich ein Gefühl ein, als wäre ich als alter weißer Mann auf der Mädchentoilette eines Gymnasiums erwischt worden, entschuldige mich beschämt und lasse mir die neuen Schuhe einpacken.

Ich laufe weiter und mir fällt ein, dass ich noch ein paar Lebensmittel brauche. Naiv, wie ich bin, denke ich, dass sicher gleich ein Lebensmittelgeschäft auftauchen wird. Nachdem ich aber mehrere gefühlte Kilometer später immer noch keines gefunden hatte, frage ich eine einheimische Passantin. Sie erklärt mir, dass es da einen Rewe am Hackeschen Markt gebe. Ich laufe und laufe und finde ihn nicht, weil er nicht am Hackeschen Markt, sondern auf der anderen Seite der S-Bahn liegt, was nicht mehr Hackescher Markt ist. Aber gut.

Der Laden ist gedrängt voll und überraschend klein. Vermutlich brauchen die vielen jungen Leute, die hier wohnen, keine Lebensmittel einkaufen, denn es gibt wirklich massenweise Restaurants und Cafés, wobei sich manchem vielleicht die Frage stellt, wie sich die jungen Leute während des Corona-Lockdowns ernährt haben. Die Antwort ist einfach und fällt in Berlins Mitte-Mitte sofort ins Auge. Es gibt unendlich viele Fahrradboten für Essen auf Rädern. Gelegentlich stehen diese Boten von Wolt oder Lieferando oder Uber-Eats Schlange vor den Restaurants und auffallend ist, dass es sich beim größten Teil diesen Boten um Geflüchtete zu handeln scheint. Ich bewundere den Fleiß und die Energie dieser Menschen, die von einem besseren Leben träumen und die den vielen jungen, hippen Essensbestellern das Leben bequem machen, aber es riecht für meinen Geschmack unglaublich nach Ausbeutung. Vielleicht sollte man darauf mal aufmerksam machen.

Die Fahrräder der vermuteten Essensboten sind übrigens meistens Swapfiets, das sind Fährräder mit blauen Vorderreifen. Die sieht man massenhaft in Mitte-Mitte. Man kauft sich heute kein Fahrrad mehr wie ….sie wissen schon….sondern mietet es sich. Also nicht stundenweise, wie ich das auch gelegentlich mache, sondern monatsweise oder für ein Jahr. Wenn das Fahrrad einen Platten hat oder gestohlen wird, dann bekommt man noch am selben Tag ein anderes identisches Fahrrad in die Hand gedrückt. Praktisch. Besitz ist einfach lästig, außer bei Klamotten natürlich, die braucht man schließlich für Abends.

Abends ist es am Schönsten in Berlins Mitte-Mitte. Am Rosenthaler Platz endet unter anderem der Weinbergweg, die Verlängerung der berühmten Kastanienallee und das ist, man kann es nicht anders sagen, ein Laufsteg der Eitelkeiten.

Alle sind aufgebrezelt. Junge Männer tragen Jogginghosen, zerrissene oder unzerrissene Jeans, bonbonfarbene Anzüge oder Wickelröcke. Viele tragen das, was sie für einen Vollbart halten.

Frauen tragen Kleider, Röcke, Hosen, sind mehr oder weniger geschminkt und tragen auffallend wenig Schmuck, weil der, bei soviel Attraktivität der Person, nicht nötig ist. Jeder Zweite ist tätowiert, womit auch die Frauen gemeint sind, aber die gendergerechte Form von ‚jeder‘ ist mir nicht bekannt. Aus der Masse der Tattoos auf Armen, Beinen, Rücken, Schultern oder zunehmend auch Händen, Hälsen und Gesichtern ragt ein Exemplar besonders hervor: ein kahlrasierter, junger Mann hat sich, vielleicht in weiser Voraussicht, eine einzelne Haarsträhne auf den vorderen Kopfteil tätowieren lassen. Noch wirkt das witzig.

Vor zirka dreißig Jahren hat diese Tattoo-Epidemie begonnen, hat sich immer weiter ausgebreitet und ist zu mehr und mehr Scheußlichkeit mutiert. Insofern hat es Ähnlichkeit mit dem Corona Virus, nur dass es dagegen keine Impfung gibt und wenn es sie gäbe, ist es die Frage ob die Stiko eine Impfung für unter 20 Jährige empfehlen würde. Gut, ich will mich nicht dauernd wiederholen, aber hoffe trotzdem, dass diese Mode, wie jede andere Mode eines Tages verschwinden wird.

Wir suchen ein Restaurant, fragen nach einem Tisch und unsere Frage wird uns selbstverständlich auf Englisch beantwortet. Immerhin hat die Kellnerin die deutsch gestellte Frage verstanden! Gut, dass wir, vice versa, des Englischen einigermaßen mächtig sind, so dass wir uns setzen und das Treiben beobachten können. Neben uns sitzt ein junges Pärchen im Krisenmodus. Sie weint. Hinter uns zwei attraktive junge Frauen, die sich über vegane Ernährung unterhalten und nach kurzer Zeit mit zwei jungen Männern am Nachbartisch ins Gespräch kommen. Ein paar Tische weiter sitzt eine italienische Touristenfamilie, die das Leben auf Berlins Straßen bestaunen, wie wir, wenn wir Abends auf einer italienischen Piazza sitzen. Vor uns radelt alle 30 Sekunden ein Wolt oder Lieferandobote vorbei und das geht stundenlang so. Nach zwei Stunden sind wir erschöpft und gehen zu unserer Schlafstätte. In unserem Alter wird man gegen 23 Uhr müde, während das Publikum hier gerade erst aufwacht. Es ist Wochenende, kein Wunder. Wir schlafen ein. Um halb zwei werden wir von lauter Partymusik wach. Da alle Clubs geschlossen sind, hat man die Party kurzerhand ins Hinterhaus verlegt. Die Musik ist so laut, dass wir uns entschließen aufzustehen und durch die Stadt zu laufen. Es ist immer noch voll auf den Straßen, überall wird Bier getrunken. Flaschenscherben knirschen unter unseren Füßen. Ein Betrunkener läuft laut grölend an uns vorbei, er schafft es locker die vollbesetzte, vorbeifahrende Straßenbahn zu übertönen. Ein Flaschensammler macht um diese Uhrzeit das Geschäft seines Lebens, er hat sich einen großen Einkaufswagen organisiert und sammelt hunderte von leeren, liegengebliebenen Pfandflaschen ein. Als wir um vier Uhr zu unserer Schlafstätte zurückkehren, steht ein Mann im Hauseingang und pinkelt, irgendwo muss das Bier schließlich hin.

Die Musik hat aufgehört. Wir können schlafen.

Wir freuen uns darauf, wieder in unseren spießigen Kiez zurückzukehren, den mit lauter alten …. Ach, sie wissen schon.

Kategorien
...erzählt

Sonnenuntergang

 Gestern waren wir eingeladen 
 Auf einem privaten Empfang.
 Allerbeste Lage.
 Ein riesiges Wohnzimmer,
 feinste Designermöbel. 
 Am Fenster ein Steinway,
 ein Kandinsky an der Wand.
  
 Grüppchen verteilen sich im Raum
 man unterhält sich gepflegt. 
 Alles feine Leute. 
 Gebildet. 
 Klug. 
 Freundlich. 
 Eine angenehme Gesellschaft. 
  
 Auf silbernen Tabletts
 werden Häppchen gereicht.
 Delikat.
 Man lobt den Champagner.
 Diese Frische!
 Dieses Bouquet!
  
 Vor dem Fenster inszeniert die Sonne ihren Untergang. 

Ein anderes, heiteres Gedicht: Der Zweifelteufel
Kategorien
...erzählt

Geschlossene Gesellschaft

 Neulich war ich auf einer Party. 
 Der 50. Geburtstag eines Freundes.
 Ein netter Mann,
 ein schöner Platz.
 Blick über Rhein, Dom und Hohenzollernbrücke.
 Geschlossene Gesellschaft. 
 Kultivierter Jazz, köstliches Essen und guter Wein. 
 Nette Gespräche, neue Eindrücke und alte Bekannte.
 Vor der Fensterfront des Raumes liegen,
 zwei Glaszentimeter entfernt,
 zwei Stadtstreicher. 
 Trinken schlechten Schnaps im Schlafsack.
 Dann schlafen sie ruhig. 
 Bewacht von der zwei Zentimeter entfernten, 
 geschlossenen Gesellschaft. 

Kategorien
...erzählt

Nuri lächelt (1)

Caroline Parker: Cold Dark Matter
Caroliney76, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons

Nuri erzählt seine Geschichte. Es sind Fragmente, die wie einzelne Teile eines explodierenden Gartenschuppens aus seinem Mund schießen. Es ist eine unfertige Erzählung, denn seine Scham verwischt die Details, seine Angst bedrängt die Worte, sein Schmerz macht Sprünge.

Er lächelt. Die ganze Zeit lächelt er. Die Worte müssen heraus, trotz der Angst, trotz der Scham, trotz des Schmerzes.

Lächelnd.

Der Zeuge dieser Erinnerungsexplosion lauscht betroffen und die Erinnerungsfetzen treffen ihn wie Schrapnelle, die er zusammensetzen muss. Aus den Trümmerstücken der Explosion, aus den Fragmenten muss er den Gartenschuppen zusammensetzen, der dem Ursprünglichen ähnelt.

“Ich habe kaum jemanden davon erzählt, niemand weiß das alles“, sagt Nuri zum Schluss, als er lächelnd ein wenig von seiner Last auf seinem Gegenüber abgeladen hat. Der Zuhörer nimmt die Last an, trägt sie mit sich, wissend, dass seine Erleichterung nur vorübergehend sein wird. Es ist bloß der Sisyphosmoment, der Augenblick, in dem sich der Stein löst und wieder nach unten rollt. „Ich bin so dankbar, hier in Deutschland zu sein, hier sind so viele gute Menschen. Dieses Land ist ein großartiges Land.“ Er ist 25 Jahre alt. Er ist vor drei Jahren nach Deutschland gekommen. Aus Afghanistan. Aus Kabul. Dort hat er studiert. Dann ist er geflüchtet. Nach Deutschland. Mit dem Flugzeug. Sein Deutsch ist fließend, aber den Sätzen fehlt die Geschmeidigkeit, es fehlen die Feinheiten einer Muttersprache. So klingt seine Erzählung härter, brutaler als er vielleicht beabsichtigt. Sein Land hat er verlassen, seine Mutter, seinen Vater. Er hat den Boden unter den Füßen verloren, der Vater will ihn nicht mehr sehen, nicht mehr sprechen. Die Mutter ebenso. Nur zur Schwester hat er noch Kontakt. Der Zeuge, wohlwissend, dass Familie, der Vater, die Mutter dort so viel wichtiger sind als hier, fragt nach dem Warum.

„Ich habe Arabisch gelernt. Ich wollte den Koran lesen und es stimmt nicht, was sie sagen, sie lügen. Es steht nicht im Koran, da steht etwas anderes. Mein Vater ist strenggläubig.“

Der Zuhörer weiß, im Islam gilt der Koran als Gottes Wort und da Gott Mohammed die Worte auf Arabisch gesagt hat, darf der Koran nur auf Arabisch gelesen werden. Viele, die meisten gläubigen Moslems anderer Zunge beten ein unverständliches Mantra. Sie sprechen die Worte, ohne zu verstehen und glauben den erklärenden Worten der Prediger. Der junge Mann aber, der da lächelnd vor ihm sitzt, hat sich nicht damit abgefunden, das zu glauben was Vater und Prediger sagen, sondern hat sich aufgemacht zu prüfen und kommt zu anderen Ergebnissen. „Sie lügen“, wiederholt er auf einmal ernst.

Ob er an Gott glaube, will der Gegenübersitzende wissen. „Ja, ich glaube an Gott, aber Gott ist mehr, als im Koran steht. Auf WhatsApp“, so setzt er fort „hat mich mein Vater gesperrt und meine Mutter…..“, er schweigt kurz „… denkt, sie ist nichts ohne ihn. Meine Schwester, mit ihr habe ich Kontakt. Sie ist klug, geht zur Schule, macht bald Abitur.“

Plötzlich ist Kabul für den Zuhörer ganz nah, nicht mehr 7000 Kilometer entfernt. Da ist ein Mädchen, klug, vielleicht ebenso gut aussehend wie Nuri, sie hört von seinem Wunderland, während sie in ihrer Burka durch die staubigen Straßen Kabuls zur Schule geht.

Nuri geht auch zur Schule. Er will das deutsche Abitur machen. Auf dem zweiten Bildungsweg. „In Kabul habe ich studiert und an der Universität gearbeitet. Auch in Deutschland habe ich schon gearbeitet und erst dort durch Zufall gehört, dass ich das deutsche Abitur nachmachen kann.“

So haben sie sich kennengelernt. Der Zuhörer und sein Nachhilfeschüler. Sie lernen Deutsch zusammen. Es ist Nuris größtes Problem auf dem Weg zum Abitur: Texte verstehen, kleine und große Geschichten. Es fehlen nicht nur die Wörter oder die Grammatik, es fehlt der ganze kulturelle Hintergrund, das Wissen um Begebenheiten, um Geschichte und Geschichten, es fehlt ihm das kollektive Gedächtnis über Ereignisse, die durch Eltern und Großeltern, durch Bücher, Radio und Fernsehen in unsere Seele eingesickert sind und sich aufgeladen haben mit Emotionen. Nichts davon ist ihm vertraut.

Wenn wir vom Holocaust reden, dann reden wir über ein Trauma, ein Entsetzen, einen jahrzehntelangen Prozess der Aufklärung und der Wiedergutmachung. Wir denken an den Kniefall von Willy Brandt in Warschau, wir denken an Auschwitz und Treblinka und Dachau und Buchenwald. Wir sehen Bilder vor uns, können erzählen und berichten. Wir kennen Geschichten von Niedertracht und Größe.

Und Nuri? Er lernt die Zahlen und Daten und Fakten und erschrickt vielleicht über das, was in diesem großartigen Land einmal möglich war, aber es ist eine abstrakte Welt. Es sind keine Emotionen, seine Emotionen sind in der Heimat. In Afghanistan.

„Dreimal bin ich davongekommen“, sagt er. „Einmal war ich nicht in der Universität, als die Taliban mit Raketen angriffen. Viele Tote. Das andere Mal haben sie die Universität überfallen und dabei viele Geiseln umgebracht. Ich war nicht da, zufällig.“

Er lächelt.

„Das dritte Mal war anders. Ich habe gearbeitet, ich habe viel Geld verdient. Man muss es immer bei sich führen. Es gibt keinen sicheren Platz. Dann, es war kriminell. Ich bin zur Polizei gegangen. Die ist korrupt. Sie haben mich gefunden und zusammengeschlagen, sie dachten, ich wäre tot.“

Er lächelt.

Der Zuhörende versteht nicht, wagt nicht nachzufragen. Zu fragil die Situation. Der junge Mann hat die Tür einen Spalt breit geöffnet, lächelnd, traurig, zerbrechlich.

„Vor ein paar Wochen habe ich ein Portemonnaie gefunden. Ich habe es zurückgegeben. Der Eigentümer wollte mir Geld geben. Ich habe es nicht gewollt. Und zwei Tage später, wirklich zwei Tage später habe ich dann noch ein IPhone gefunden, sie rief an, ich habe es ihr gebracht, auch ihr Geld habe ich nicht genommen.“

Der Zuhörer versucht Nuri zu erklären, dass er den beiden keinen Gefallen getan hat, als er ihr Geld zurückwies, aber er spürt den Stolz des jungen Mannes.

„Wissen sie“, sagt Nuri „in Kabul, wenn mich einer gefragt hätte, ob ich einen guten Menschen kennen würde, dann wäre mir nur einer eingefallen. Das wäre ich gewesen“, wieder lächelt er und dem Betrachter wird plötzlich klar, dass dies nicht das strahlende Lächeln der Jugend, sondern das verzweifelte Lächeln eines alten Mannes ist.

Als sie das Café verlassen, drückt der Lehrer dem Schüler 50€ in die Hand. Nuri wehrt sich. Irgendwann nimmt er es an.

Er lächelt nicht mehr und verschwindet im U-Bahneingang.

Zurück bleibt der Betroffene mit der Frage: „Stimmt das alles, oder ist es eine verdammt gut erzählte Geschichte?“

Der Zuhörer möchte, dass die Geschichte stimmt, aber wissen tut er es nicht.

Nächste Folge: Nuri liest

______________________________________________________

Die Installation Cold Dark Matter von Cornelia Parker zeigt ihren Gartenschuppen im Moment der Explosion.