Kategorien
...berichtet

Zur Nachahmung empfohlen: Wohnung tauschen

Tausende kommen jeden Tag als Touristen nach Paris. Millionen haben über Paris geschrieben. Milliarden Fotos kursieren auf Instagram oder Facebook.
Was soll man noch schreiben?
Gibt es etwas Neues zu berichten?

Nein!

Es sei denn über das Bild des alten Juden, dass an der Wand unserer Wohnung im zweiten Arrondissement hängt. Ein graubärtiger Mann mit Nickelbrille, der – es ist nicht zu erkennen – einen Faden in eine Nadel einzufädeln scheint. Er schaut nach oben, gegen das Licht. Seine Hände hält er direkt vor seine Gesicht, fast wie zum Gebet erhoben. Er ist sehr konzentriert. Pointilistisch wirkt es, aus lauter winzigen Punkten. Ein schönes Bild, dass unsere Wohnungstauschpartnerin gehört und in ihrem Wohnzimmer aufgehängt hat. Für mich ist es das aufregendste Bild in der kleinen Wohnung, wo wir zehn Tage verbringen dürfen. Es ist ein altes Haus, in diesem sehr alten Viertel, dass bereits seit dem 16. Jahrhundert existiert. Vor der Tür tobt das Leben, ein Café rechts, ein Café gegenüber, Dutzende Restaurants, Geschäfte, Supermarché um die Ecke.

In der Zeit unseres Aufenthalts lebt Héléne in unserer Wohnung in Berlin, die sicher doppelt so groß wie die in Paris, aber weiter weg vom turbulenten Leben.

Vor einigen Jahren erzählte mir ein Mann, dass in Paris das Gerücht kursiere, man könne sich in Berlin Wohnungen leisten, wo man Tische mit acht Stühlen aufstellen kann. Wir haben einen Tisch mit zehn Stühlen. Aber die Zeiten haben sich auch in Berlin geändert, noch sind wir aber weit von Pariser Verhältnissen entfernt.

In der kleinen Pariser Wohnung hat Héléne mit ihrem Partner gelebt. Er ist tot. Sie ist Juristin. Irgendwie ist sie mit Rosa Luxemburg verwandt. Ich kenne sie nicht, aber sie ist mir sympathisch. Wenn man das Wohnzimmer einer Unbekannten betritt, dann betritt man das Museum ihres Lebens.

Wir fühlen uns wohl hier. Das Wohnzimmer – eigentlich eine Wohnküche – ist gemütlich. Ein rotes Sofa beherrscht den Raum. Bilder, Bücher, ein Tisch, vier Stühle, eine Dantefigur auf dem Kaminsims. Eine uralte Holzbalkendecke über uns. Oben drüber spielt manchmal jemand Klavier, es klingt schön. Es ist kein Meisterpianist, aber auch keine Dilettantin. Es wiegt einen in den Schlaf. Im Schlaf, wenn man das Ohr auf die Matratze legt, hört man ganz leise das Rattern der Metro, die in der Nähe vorbeifährt. Wenn ich Nachts wach werde, stelle ich mir vor, wie sich dieser hell erleuchtete Wurm mit den Menschen durch den dunklen Untergrund bewegt.

Das Schöne an diesem Aufenthalt ist, dass wir keinen Stress haben. Wir müssen keine Baedeker Sterne abarbeiten. Wir gehen vor die Tür, kaufen Lebensmittel ein, trinken Café, fallen zufällig in eine Ausstellungseröffnung, machen einen Nachmittagsschlaf. Abends kochen wir oder gehen essen. Wie es uns gefällt. Der Louvre ist nicht weit. Das Centré Pompidou noch näher.

Im Louvre erstaunt uns, wie viele Menschen sich vor der Mona Lisa drängeln, aber andere Meisterwerke von Leonardo, Raphael oder Caravaggio kaum eines Blickes würdigen.

Das Leben ist anders hier. Es scheint als lebe man mehr in der Öffentlichkeit, im Café, im Restaurant, im Park, vermutlich auch, weil es hier weniger Wohnungen gibt, wo man einen Tisch mit acht Stühlen aufstellen kann.

auch interessant: Herr K. und das Reisen – Peter K.

Kategorien
...erzählt

Herr K. und die Ironie der Geschichte

Zufällig geraten Herr K. und sein Begleiter in eine öffentliche Diskussion über Migration. Ihnen wird ganz schwindelig von den Dummheiten, die ihm um die Ohren fliegen.

„Die sollen zu Hause bleiben“, schreit ein junger, gutaussehender Mann und viele nicken.
Mit hasserfüllter Stimme kreischt eine alte, korpulente Frau: „Das sind doch alles Terroristen.“
„Und die wollen nur unser Geld“, ergänzt wütend eine Frau mit Baby auf dem Arm.
“Die zerstören uns“, skandiert eine kleine Gruppe aufgebrachter Männer.
Ein Mann in einem Jogginganzug brüllt: „Die vergewaltigen unsere Frauen.“

Herr K. und sein Begleiter haben genug gehört und verlassen die denkwürdige Veranstaltung. Lange gehen sie schweigend.
„Vielleicht sorgt die Geschichte doch für Gerechtigkeit“, sagt Herr K. nachdenklich.
Der Begleiter schaut ihn verwirrt an: „Ich verstehe nicht.“
„Wie Sie wissen, waren es die Europäer, die seit 500 Jahren mit Waffen in die Welt hinauszogen und sich überall wie Terroristen aufführten. Die Europäer haben getötet, massakriert, vergewaltigt, die Menschen versklavt, die Schätze geraubt und die Gesellschaften zerstört. Dem hatten die überfallenen Länder und Kulturen nichts entgegen zu setzen und kein Gott hat die Menschen vor dieser Flut bewahrt.   Heute kommen die Menschen jener Länder zu uns. Sie suchen ein besseres Leben. Sie kommen ohne Waffen, sie versklaven niemanden, es gibt keine Massenvergewaltigungen, aber wir befürchten genau das, was wir ihren Vorfahren angetan haben. Ist das späte Gerechtigkeit oder doch nur die Ironie der Geschichte?“

Kategorien
...erzählt

Herr K. und ein Missverständnis

Herr K. besucht eine alte Freundin. Er ist bedrückt und versucht es zu überspielen. Die Freundin kennt ihn aber gut genug und will wissen, was los ist. Also beginnt er zu erzählen.

„Gestern ist mir etwas wirklich Blödes passiert. Ich bin Fahrrad gefahren und fuhr bei Gegenwind die wenig belebte Straße entlang. Auf der rechten Straßenseite kam mir eine schwarze Frau entgegen. Wie Du weißt, schaue ich mir immer gerne Menschen an und wie es sich ergab, schauten wir uns direkt in die Augen. Mir machte der Wind und eine leichte Steigung zu schaffen – ich bin nicht mehr der Jüngste – und ich streckte – während ich der Frau in die Augen schaute – meine Zunge raus, so wie man es macht, um einer Anstrengung Ausdruck zu verleihen. Den Bruchteil einer Sekunde später wurde mir klar, dass die Frau kaum eine andere Chance hatte, als die rausgestreckte Zunge als Beleidigung anzusehen. Augenblicklich wollte ich diesen Fauxpas ‚wieder gut machen‘ und schickte ein Grinsen hinterher, bog im selben Moment ab und war aus ihrem Blickfeld verschwunden. Erst da wurde mir klar, dass das hinterhergeschickte Grinsen, die Sache nur verschlimmbessert hatte. Das Ganze ist mir unendlich peinlich. Was muss diese Frau über mich denken?“

„Ja“, sagt die Freundin, „das ist eine blöde Situation. Wenn die Frau es tatsächlich so aufgefasst hat, wie Du vermutest, dann muss man aber auch festhalten, dass sie in diesem Fall ihrem eigenen Vorurteil aufgesessen ist.“

„Sicher, da hast Du recht, aber vielleicht gibt es für dieses Vorurteil auch gute Gründe“, entgegnet Herr K.

K.s Freundin runzelt die Stirn und meint: „Das mag sein, aber trotzdem sind Vorurteile die Ursache der meisten Missverständnisse.“

Auch interessant: Herr K. und seine Gewissensnöte

Kategorien
...erzählt

Herr K. und die Überzeugungen

Auf einer Schiffsreise lernte Herr K. einen berühmten Arzt kennen. Dieser Mann hatte einst die medizinische Fachwelt in Aufregung versetzt, weil er mit einer völlig überraschenden Theorie, die Ursache einer Krankheit anders erklärt hatte als bisher üblich. Alle hatten bis dahin angenommen, dass es eine schwere degenerative Erkrankung sei, die mittels eines operativen Eingriffs behandelt werden müsse. Dieser Mann hatte gegen alle Experten und massive Widerstände argumentiert und schließlich mittels eines Selbstversuchs bewiesen, dass die eigentliche Ursache der Krankheit eine völlig andere ist und sie durch Medikamente geheilt werden kann. Für diese Erkenntnis hat er später den Nobelpreis für Medizin erhalten.

Herr K. hatte davon gehört und war voller Bewunderung für diesen Mann, als er auf der Schiffsreise mit ihm ins Gespräch kam.

Neugierig fragte Herr K.: „Wie haben Sie das ausgehalten, dass die gesamte Fachwelt sie für einen Idioten hielt, obwohl sie recht hatten? Das muss doch unglaublich schwer gewesen sein. Haben Sie nie gezweifelt?“

„Ja, doch es war hart“, antwortete der Arzt, „aber nicht so hart wie für meinen Kollegen Semmelweis, der vor 120 Jahren, für seine richtigen medizinischen Beobachtungen von seinen Kollegen in die Irrenanstalt gesperrt wurde, wo er unter ungeklärten Umständen starb. Ob Sie es glauben oder nicht, sein Schicksal hat mir geholfen, den Dreck auszuhalten, mit dem ich beworfen worden bin.“

Er warf einen langen Blick auf den Horizont, ehe er fortfuhr. „Aber Zweifel hatte ich nie, ich war felsenfest davon überzeugt, dass ich recht habe, sonst hätte ich den Selbstversuch niemals gemacht.“

Wie es seine Art war, schwieg Herr K. eine Weile bevor er einwarf: „Überzeugungen sind manchmal Katalysatoren für neue Erkenntnisse, aber in den meisten Fällen sind sie Sackgassen des Geistes.“

Es dauerte etwas, bis der Arzt nachdenklich erwiderte: „Da haben Sie wohl recht.“

Anmerkung: Die Geschichte ist frei erfunden, Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Ereignissen sind aber nicht von der Hand zu weisen.

Auch interessant: https://peterk.berlin/2023/04/01/herr-k-und-der-kellner/

Kategorien
...berichtet

Bemerkungen über den Krieg (9)

Was wir gerade in der Ukraine erleben, ist keine unbekannte Situation. Der Krieg ist statisch geworden. Die Front bewegt sich kaum. Um jeden Quadrtkilometer Boden wird heftig gerungen. Die Russen haben sich verschanzt und die Ukraine rennt verzweifelt dagegen an. Was Menschen an der Front erleben, kann man in den Büchern über den ersten Weltkrieg nachlesen. Jünger hat es in „In Stahlgewittern“ oder Remarque in „Im Westen nichts Neues“ beschrieben.

Ein Grauen!

Je länger dieses Grauen anhält, desto schwerer wird es, nicht nur militärisch, sondern besonders auch psychologisch einen Ausweg zu finden. Es ist ein bekannter psychologischr Mechanismus: Wenn man für eine Sache schon sehr viel geopfert und erlitten hat, dann wächst die Fixierung auf die Sache. So ist es in qualvollen (gewalttätigen) Beziehungen, wo mann/frau nicht gehen kann oder eben im Krieg, wo es immer schwerer wird, einen Ausweg zu finden.

In diesem Krieg gibt es nur drei Möglichkeiten:

Rußland gewinnt den Krieg
Die Ukraine gewinnt den Krieg
Einer von beiden wird vor Erschöpfung aufgeben.

Momentan sieht es so aus, als würde keiner von beiden den Krieg gewinnen können. Die (westlichen) „Wunderwaffen“ bewirken doch nicht was der Name verspricht und auch wenn der Ruf nach noch mehr Waffen gerade wieder lauter wird, muss man annehmen, dass die neuen Waffen, die erhoffte Wende für die Ukraine nicht bringen werden.

Also läuft derzeit alles auf einen Abnutzungskrieg heraus. Wladimir der Schreckliche ist davon überzeugt, dass er dabei den längeren Atem hat und dieses zynische Kalkül ist nicht unwahrscheinlich, denn die Alternative wäre, dass das russische Volk oder das Militär den Aufstand wagt. Zudem ist damit zu rechnen, dass der Westen früher oder später tatsächlich kriegsmüde werden wird.

Auf der Gegenseite hat Herr Selensky bei seinem Volk Hoffnungen geweckt, die sich allem Anschein nach nicht erfüllen lassen. Er kann aber von diesem hohen Ross der Befreiung aller ukrainischen Gebiete nicht mehr herunter, ohne das Gesicht zu verlieren und erhebliche Unruhe im Volk auszulösen.

Der Konflikt steckt also in einer unlösbaren Falle und hierin ähnelt der Situation während des ersten Weltkrieges. Das bedeutet: Das Grauen geht weiter und jede denkbare Alternative wird den Konflikt nicht lösen.

Abgesehen von der unwahrscheinlichen Möglichkeit, dass Rußland zusammenbricht und sich vollständig aus den besetzten Gebieten zurückzieht und der ebenso unwahrscheinlichen Möglichkeit, dass die Ukraine alle besetzten Gebiete zurückerobert, wird es also früher oder später darauf hinauslaufen, dass die Ukraine auf Gebiete verzichten muss. Dies wird die inneren Verhältnisse in der Ukraine destabilisieren, Russland aufwerten und einen brandgefährlichen Unruheherd am Rande Europas schaffen.

Schaurige Aussichten.

Kategorien
...erzählt

Herr K. und die Verantwortung

Bei einem Tischgespräch über Fragen des Umweltschutzes ging es hoch her. Alle waren sich einig, dass der Mensch die Natur zerstört, das die Politik empörend wenig tue und deshalb jeder etwas gegen die Zerstörung der Umwelt unternehmen muss.

Die Eine sagte: „Ich fahre nur noch Fahrrad.“
Der Andere meinte: „Ich ernähre mich vegan.“
Die Dritte: „Ich kaufe nur im Bioladen.“
Der Vierte: „Ich vermeide Müll, wo ich nur kann.“
Und wieder eine andere: „Ich bin aktives Mitglied bei Greenpeace.“

Jeder hatte etwas zu erzählen und man gab sich Tipps, was man wie und wo noch besser machen könne.

Herr K. verfolgte die Diskussion aufmerksam, aber beteiligte sich nicht. Als sich alle verabschiedeten, meinte ein junger Mann, dass er Herrn K. ein Stück begleiten wolle. Auf der Straße sagte er:

„Es ist doch großartig, wie engagiert die Leute sind und jeder versucht seinen Beitrag zu leisten, gerade wenn die Politik so versagt. Aber Herr K., sie haben den ganzen Abend kaum etwas gesagt, was meinen Sie denn zu der Diskussion?“

Herr K. zögerte einen Augenblick und antwortete: „Das war keine Diskussion, mir kam es vor wie in der Kirche.“

„Wieso dass denn?“, fragte der junge Mann, offensichtlich irritiert.

„Nun, jeder hat mit großem moralischem Pathos Zeugnis abgelegt, von all seinen guten Taten. Jeder wollte den anderen zeigen, wie sehr er bemüht ist, ein sündenfreies Leben zu führen. Alle bestätigten sich gegenseitig, wie vorbildlich sie doch sind und wie sie alles in ihrer Macht stehende tun, um die aufziehende Katastrophe zu verhindern. Aber natürlich sündigen sie trotzdem, denn die Flugreise muss sein, es ist schließlich die letzte Reise mit den Kindern und das neue Auto wird auch gebraucht, weil man sonst nicht zum Reitunterricht kommt. Als Kompensation spendet man großzügig für die Rettung des Regenwalds, was aber nichts anderes ist als ein moderner Ablasshandel!“

Der junge Mann war überrascht, setzte zu einem „Aber…“, an, doch Herr K. kam ihm zuvor.

„In diesem Sinne gibt es auch keinen Unterschied zwischen einer Umweltorganisation und einem Mönchsorden. Beides sind straff geführte, einflussreiche Organisationen mit Absolutheitsanspruch. Sie begannen als Bettelorden, wurden unverschämt reich und haben sich über die ganze Welt ausgebreitet. Bescheidenheit und Demut fordern die Mönche, Verzicht und Respekt die Umweltaktivisten. Die einen wissen genau, wie man Gott, die anderen, wie man der Natur dient und beide warnen vor dem Weltuntergang, nur dass er dort ‚Jüngstes Gericht‘ und hier ‚Klimakatastrophe‘ genannt wird. Beides sind hilflose Versuche durch moralische Appelle und im Namen einer großen Sache, den Menschen zum Besseren zu bekehren.“

„Aber“, widersprach K.s junger Begleiter, „wir müssen doch etwas tun.“

„Wenn die Prognosen stimmen, sind all die gut gemeinten Aktivitäten bestenfalls ein Tropfen auf den heißen Stein, vor allem, wenn die gleichen Leute an anderer, wichtigerer Stelle, auf nichts zu verzichten bereit sind und dankbar der Politik die Verantwortung zuschieben.“

Betreten schwieg der junge Mann, bevor er antwortete: „Dann muss die Politik radikale Maßnahmen einleiten.“

„Vielleicht. Es bleibt dann allerdings zu hoffen, dass das Volk der Politik keinen Strich durch die Rechnung macht“, erwiderte Herr K.

Auch interessant: https://peterk.berlin/2023/05/05/herr-k-und-die-klimaaktivistin/

Kategorien
...erzählt

Herr K. und die Frage: Wann beginnt Rassismus?

Eines Tages besuchte Herr K. einen alten Freund, der einer Weile schon in einem Pflegeheim lebte. Sie kannten sich viele Jahre und waren so vertraut, dass sie einander auch unangenehme Wahrheiten sagen konnten. Während des Besuchs kam ein freundlicher, schwarzer Pfleger ins Zimmer, brachte die Tabletten für den nächsten Tag, plauderte ein wenig mit ihnen und ging dann weiter, wobei er vergaß eine kleine Tasche mitzunehmen.

Einige Zeit später kam die Hausdame, um den Speiseplan für die nächste Woche zu bringen. Auch die plauderte kurz mit den beiden und als sie das Zimmer verlassen wollte, sagte der Freund von Herrn K.: „Ach, sagen Sie dem Bimbo doch, dass er hier seine Tasche vergessen hat.“

Fröhlich antwortete sie: „Mache ich“.

Herr K. war fassungslos.

Der Freund wollte weiterreden, so als sei nichts geschehen, aber Herr K. unterbrach ihn und stotterte: „Aber Franz, du kannst doch den Schwarzen nicht ‚Bimbo‘ nennen.“

Jetzt war es an Franz irritiert zu schauen, aber schnell huschte ein Lächeln über sein Gesicht und er erwiderte: „Aber der heißt so!“

Nach kurzer Verblüffung verteidigte Herr K. seine Aussage: „Ja aber, Du weißt auch, weshalb er sich so nennt, die alten Leute haben ihn vermutlich immer als ‚Bimbo‘ angeredet und er hat sich dann den Namen zu eigen gemacht. Das ist doch furchtbar, das ist rassistisch.“

Franz schwieg eine Weile, bevor er anmerkte: „Das kann man so sehen, aber war das Wort ‚schwul‘ nicht auch ein furchtbares Schimpfwort, bevor die Schwulenbewegung es durch Vereinnahmung davon befreite?“

Herr K. schwieg.

„Und“, schob Franz hinterher als Herr K. zu einer Antwort ansetzte, „ist es nicht eine Art Postkolonialismus, wenn wir den Schwarzen vorschreiben, wie sie sich zu nennen haben und wie nicht?“

Auch interessant: https://peterk.berlin/2023/04/22/herr-k-und-die-buecherfrage/

Kategorien
...berichtet

Der Untergang Russlands als Self-fulfilling Prophecy

29.5.2023

Wladimir der Schreckliche, wie ich Herrn Putin in Erinnerung an einen von ihm bewunderten Vorgänger zu nennen pflege, ist ein Diktator, dem es, wie allen Diktatoren, in erster Linie um den Erhalt seiner Macht geht.

Um sich an der Macht zu halten, muss er sich aus der Werkzeugkiste der Diktatoren bedienen, um das Volk ruhig zu stellen und mögliche Konkurrenten (und davon gibt es immer viele) auf den Platz zu verweisen. Diese Regeln möchte ich kurz vorstellen, um am Schluss eine erschreckende Schlussfolgerung zu formulieren, von der ich hoffe, dass sie nie eintritt.

Das einfachste Werkzeug der Diktatoren ist:

Repression

Zu den Repressionen zählen

  • Einschränkung der Pressefreiheit, die man Volksverdummung im großen Stil nennen kann.
  • Einschüchterung von Oppositionellen durch Ämterentzug, Arbeitsverbote, erfundenen Anklagen
  • Verhaftung und Einsperren der Oppositionellen in Arbeitslager, wo sie möglichst zu Tode geschunden werden.
  • Ermordung unliebsamer Widersacher, auch im Exil, damit alle wissen, dass der lange Arm der Macht nirgendwo seine Grenzen findet.

Das und mehr (Bespitzelung, Überwachung, etc.) kann man als  Standardwerkzeuge des diktatorischen Machterhalts bezeichnen. Aber nur mit Repressionen und Angst kann sich kein Herrscher auf Dauer an der Macht halten. Dazu braucht es mehr, womit wir beim zweiten Punkt wären:

Panem et circenses

Man muss dem Volk Brot und Spiele geben. Das persönliche Wohlergehen der Bevölkerung muss sichergestellt sein. In den städtischen Zentren ist das natürlich weitaus wichtiger als auf dem Land, denn Bauernrevolten hat es nur selten gegeben. Brot und Handys und schöne Autos lieferte Wladimir der Schreckliche mit freundlicher Unterstützung des Westens dem russischen Volk. Die Olympischen Winterspiele 2014 und die Fußballweltmeisterschaft 2018 waren Teil einer Unterhaltungsstrategie, die durch professionelles, staatliches Doping unterstützt, der Bevölkerung den Stolz auf ihr Land gegeben haben.

Ein anderer Teil der Spiele war die Personality-Show von Wladimir dem Schrecklichen. Einmal jährlich veranstaltete er eine perfekt choreografierte, mehrstündige Liveveranstaltung, bei der er sich im Fernsehen den Fragen der Bürger seines Landes stellte und Probleme im Handumdrehen löste. Damit erhielt er das Image des Kümmerers, der – wenn er nur von den Problemen wüsste – jedes Problem und jede Ungerechtigkeit lösen kann.

Mit diesen beiden Regeln kann ein Tyrann die politische Opposition und das Volk auf Linie bringen. Was noch fehlt, ist die eigene Gefolgschaft einzuhegen, denn die meisten Tyrannenmörder wachsen in der Gefolgschaft des Tyrannen heran. Dazu braucht es:

Divide et impera

Der schwierigste Akt eines Diktator ist es, die eigene Gefolgschaft unter Kontrolle zu halten und dieser Drahtseilakt lautet: Teile und Herrsche.

Dabei hat das Wort ‚teile‘ in diesem Zusammenhang eine doppelte Bedeutung. Zum einen ist es natürlich wichtig, den Gewinn zu teilen. Der Diktator muss das Geld mit offenen Händen an diejenigen verteilen, die sich ihm gegenüber loyal verhalten. Ohne das geht es nicht und trifft auch auf all diejenigen zu, die sich später von dem Diktator abwenden und voller moralische Abscheu ins Exil gehen, wobei sie sich vorher natürlich ein auskömmliches Vermögen beiseite geschafft haben und im Exil angekommen, als Freunde der Freiheit gefeiert werden.

Aber die finanzielle ‚Großzügigkeit‘ des Herrschers ist nur die eine Seite des ‚Teilens‘. Der weitaus wichtigere Aspekt ist es, die Macht zu fragmentieren. Damit ist keineswegs Gewaltenteilung gemeint, sondern eine Zersplitterung der Macht in undurchschaubare Teile.

Der Weg dazu ist relativ einfach: Man schafft Doppel- und Dreifachstrukturen mit sich überschneidenden Verantwortungsbereichen und unklaren Weisungsbefugnissen und verteilt die eigene Gunst einmal hierhin und einmal dorthin. Solche Strukturen führen automatisch zu internen Machtkämpfen und so sind die Vasallen miteinander beschäftigt statt dem Tyrannen an den Kragen zu gehen. Die Vasallen halten sich mit freundlicher Unterstützung des Tyrannen gegenseitig in Schach.

Dieses Spiel beherrscht Wladimir der Schreckliche perfekt. Niemand außer ihm soll populär werden können. Immer bleibt er für Erfolge verantwortlich, weil die Vasallen sich Erfolge gegenseitig nicht gönnen und bei Misserfolgen stets mit dem Finger auf die anderen zeigen, statt auf den Herrscher aller Reußen. So werden Konkurrenten kleingehalten. Das ist das Spiel der Diktatoren.

Die Gefahr des Untergangs

Aber diese Zersplitterung der Macht hat Wladimir der Schreckliche auf die Spitze getrieben und das könnte sich zu einer dramatischen Gefahr für das russische Volk und den Rest der Welt entwickeln.

Bereits 1994 entstand in Tschetschenien die irreguläre Armee der Familie Kadyrov, die 1999 mit ungeheurer Brutalität Krieg im eigenen Land führte. 2006 wurde diese Privatarmee formal der Nationalgarde unterstellt, agiert aber unabhängig von ihr.

Im Jahr 2014 hat Wladimir der Schreckliche seinem ‚Koch‘ Prigoschin erlaubt, eine Söldnerarmee aufzustellen. Sie ist als Wagner Gruppe bekannt und gefürchtet. Gleichzeitig entstanden im Donbass Milizen, die sich als Freiheitskämpfer bezeichnen.

Der Hintergedanke von Wladimir dem Schrecklichen war es, die verschiedenen Player gegeneinander ausspielen zu können, damit keiner mächtig genug wird, um ihn zu stürzen. Zudem würde so, im Falle militärischer Erfolge, das Licht des Sieges ausschließlich auf ihn fallen.

Aber: „Kein Plan überlebt die erste Feindberührung“ schrieb Helmuth von Moltke und so geschah es auch bei der Invasion der Ukraine. Es gab keinen ruhmreichen Einzug in Kiew und Wladimir der Schreckliche hat alle Hände voll zu tun, seine Macht zu sichern. Egal ob als Zeichen der Schwäche oder aus taktischen Erwägungen entstehen immer neue Milizen. Nach neuesten Informationen hat der russische Statthalter der Krim, Sergej Aksjonow, nun seine eigne Söldnertruppe gegründet.

Nun geschieht das, was immer geschieht: „Die Geister die ich rief, die werd ich nicht mehr los.“ Es entstehen immer mehr Warlords, auch ohne Zutun von oben. So sorgte vor Kurzem eine vermutlich rechtsradikale, russische Befreiungsarmee, die von der Ukraine aus operiert, in Russland für Unruhe.

Warlords mit Privatarmeen sind eine hochexplosive Mischung, die sich auf Dauer nicht kontrollieren lassen. Sie warten auf den Tag, an dem die derzeitige russische Konstruktion zusammenbricht, um sich dann möglichst große Teile des zerbrechenden Landes unter den Nagel zu reißen. Ironischerweise könnten damit die Prophezeiungen der aktuellen Herrscherclique in Erfüllung gehen, die unterstellen, dass der Westen Russland zerstören wolle, dabei aber Ross und Reiter verwechseln.

Sollte das so eintreten, dann befürchte ich das Schlimmste. Ein untergehendes, mit Atomwaffen vollgestopftes Russland, dass von Dutzenden durchgeknallter Warlords zerfleischt wird, ist sicher die gefährlichere Alternative als ein Wladimir Putin.

Insofern hoffe ich, dass ich mich mit meiner Analyse irre und die Max Planck zugeschriebene Bemerkung, dass ‚Prognosen schwierig sind, besonders, wenn sie die Zukunft betreffen‘ auch dieses Mal zutrifft. Allerdings wünsche ich mir, dass der Westen sich im Geheimen auf ein solches Szenario vorbereitet.

24.6.2023

Heute ist das eingetreten, was ich befürchtet habe. https://www.tagesschau.de/ausland/europa/prigoschin-rostow-machtkampf-100.html

Kategorien
...erzählt

Herr K. und die Klimaaktivistin

Eines Tages traf Herr K. eine Klimaaktivistin.

„Die Welt ist in Gefahr“, klagte sie verzweifelt. „Diese Gesellschaft zerstört mit ihrer Ignoranz und Impertinenz die Zukunft unserer Generation. Wir jungen Leute kämpfen wirklich mit allen Mitteln, um diese Gesellschaft aufzuwecken, aber die Menschen kapieren nichts und die Verantwortlichen vertrösten, verzögern und sind zu schwach, um die notwendigen Maßnahmen einzuleiten. Es ändert sich gar nichts. Inzwischen wünsche ich mir, dass eine Diktatorin käme, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Demokratien sind nicht in der Lage die Katastrophe abzuwenden.“

Herr K. wollte der Verzweifelten etwas Hoffnung machen, aber es fiel ihm nur ein kleiner Trost ein.

„Nun, ich gebe zu, Demokratien sind tatsächlich träge“, antwortete er, „aber der Unterscheid zwischen Demokratien und Diktaturen ist immerhin der, dass Demokratien ihre Meinung ändern können.“

Wer vertieft zum Thema lesen möchte: Warum Demokratie autoritärer Herrschaft überlegen ist

Kategorien
...berichtet

Bemerkungen zum Krieg (7)

Heute möchte ich es kurz halten, will aber einen Gedanken den Lesern dieses Blogs nicht vorenthalten. Er stammt wohlgemerkt nicht von mir, sondern wurde Sonntagabend beim sechsten Berliner Tafelgespräch von einem Teilnehmer eingebracht und diskutiert.

Die These lautet:

Der Ukrainekrieg ist der zweite und letzte Akt des endgültigen Zusammenbruchs der Sowjetunion.

So wie Deutschland nach der demütigenden Niederlage des ersten Weltkriegs von einem ‚Zurück‘ zu vermeintlicher Größe phantasierte und den zweiten Weltkrieg brauchte, um zu begreifen, dass das nicht möglich ist, so geht es Russland heute.

Der Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 wurde (wird) von der herrschenden Klasse in Russland als Schmach und Schande wahrgenommen und mit dem Ukrainekrieg sollte der Zustand alter imperialer Größe wiederhergestellt werden.

Da dieser Krieg, unabhängig vom Ausgang, für Russland m.E. bereits verloren ist, (siehe: Bemerkungen zum Krieg (1) – Peter K.), könnte sich das Land anschließend neu – hoffentlich besser – erfinden. Das ist jedenfalls meine optimistische Interpretation.