Startseite

Herr K. und die Klimaaktivistin

Was kann man enttäuschten, jungen Menschen sagen, die vielleicht an der Demokratie zweifeln? Herr K. gibt eine bescheidene Antwort...

Bemerkungen zum Krieg (7)

Ein bedenkenswerter Gedanke zum Ukrainekrieg, der beim sechsten Berliner Tafelgespräch diskutiert wurde und sowohl die Ursache des Krieges, als auch eine Perspektive vor allem für Russland erklären könnte...

Herr K. und die Bücherfrage

Achtsamkeit ist derzeit in aller Munde. Vorallem junge Leute sind in der Beziehung sehr sensibilisiert und es entspinnt sich ein Kulturkampf zwischen Jung und Alt. Alle meinen im Recht zu sein, aber Herr K. lässt die Frage offen...

Herr K. und Herr Döpfner

Die Empörung über die Äußerungen von Herrn Döpfner sind groß, aber vielleicht ist ein anderen Aspekt bei der Sache viel empörender...

Herr K. und der Splitter

Ein biblisches Gleichnis wird dialektisch aufgelöst.
Fröhliche Ostern!...

Herr K. und der Kellner

Ein Erlebnis, wie bei Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg lässt Herrn K. leicht betroffen zurück...

Herr K. und die Politik

Herr K., der für seine Weisheit bekannt war, wurde von seinen Anhängern bedrängt, er möge doch in die Politik gehen. Er aber antwortete ihnen: „Dafür bin ich ungeeignet. Meine Weisheit ist die Weisheit der Worte, Politik aber ist die Weisheit der Tat. Es ist leicht, weise zu reden, aber es ist unendlich schwer, weise zu...

Herr K. und der Krieg

Bei einer Diskussion über Krieg und Frieden ging es hoch her. Besonders ein Politiker stach hervor, weil er bislang als radikaler Pazifist und Antimilitarist aufgefallen war. Immer hatte er sich mit großer moralischer Empörung gegen Waffenlieferungen in Konfliktregionen ausgesprochen. Mit stets zweifelsfreier Überzeugung stellte er fest: ‚Waffen lösen keine Konflikte, im Gegenteil, sie verschlimmern sie...

Der Einzige und sein Eigentum

Ein Musiktheaterabend am DT Berlin...

Herr K. und der Kampf gegen das Alter

Neulich traf Herr K. eine gleichaltrige Nachbarin. Wie es ab einem gewissen Alter üblich ist, sprachen sie über Krankheiten, Zipperlein und darüber, was alles wehtut. Dabei berichtete Herr K., dass er seit längerem Pilates mache und seitdem keine Rückenschmerzen mehr habe. Die Nachbarin schaute Herrn K. an und meinte: „Ich finde das toll, dass sie...

Bemerkungen zum Krieg (6)

Wenn alle Augen auf Bachmut gerichtet sind, stellt sich die Frage was eigentlich woanders passiert...

Spinatrisotto

Wer gerne Risotto isst, der sollte sich dieses vegetarische Risotto nicht entgehen lassen!...
Mit freundlicher Genehmigung durch Min An auf www.pexels.com

Herr K. und was es bedeutet, eine Partnerschaft zu führen

Bei einem Spaziergang erzählte ein Freund dem Herrn K., dass er nun das dritte Mal geschieden sei und er frage sich, woran das liege. Anfangs wäre er jedes Mal verliebt und glücklich gewesen, aber nach einiger Zeit hätten ihn immer irgendwelche Dinge gestört. Bei der Ersten war es das laute Schlucken beim Trinken, das ihn...

Vorschlag zu Wladimir Putin

Ein kleiner Vorschlag für die historische Gerechtigkeit!
Aus Pietätsgründen wird auf ein Foto des Herrn verzichtet (kennt ja eh jeder)...

Warum Demokratie autoritärer Herrschaft überlegen ist

Viele glauben, dass autoritäre Herrschaft den westlichen Demokratien überlegen sei, weil diese nur langsam reagieren können. Das Gegenteil ist der Fall, auch wenn das leider nicht offensichtlich ist...

Aktionen der letzten Generation

Wenn man heute jemanden auf „etwas aufmerksam machen will“, dann geschieht das fast immer aus der Perspektive moralischer Überlegenheit. Aus diesem Grund bereitet es mir Unbehagen jemanden auf etwas „Aufmerksam machen“, denn es handelt sich dabei fast immer um Aktionen junger Menschen, die uns auf unsere Fehler aufmerksam machen. Nun haben wir – zu unserer...

Bemerkungen zum Krieg (5)

Wie können Kriege beendet werden? Entwder militärisch oder durch Verhandlungen.
Was ist realistischer im Ukrainekrieg?...

Bemerkungen zum Krieg (4)

Eine Bemerkungen zu offenen Briefen, Wendehälsen und meine hoffentlich unberechtigten Zweifel am Kriegsoptimismus der Ukraine...

Die seltsamsten Menschen der Welt

Wer Interesse an einem der interessantesten wissenschaftlichen Bücher der Zeit hat, sollte einen Blick in diese Rezension wagen...

Bemerkungen zum Krieg (3)

Zwei kurze Überlegungen zum Krieg: "Lügen in Zeiten des Krieges" und
"Sauberer Krieg"...

Herr K. und seine Gewissensnöte

Der Ukrainekrieg holt das Gewissen von Herrn K. ein und es stellen sich neue Fragen...

Vegetarische Bratlinge

Vorgestern wurde ich darauf angesprochen, dass ich seit Langem kein Rezept mehr gepostet habe, nun, dann will ich dem Wunsch nachkommen: Diese vegetarischen Bratlinge, sind die besten, die ich kenne (und ich habe schon viel verschiedene ausprobiert). Zutaten: (8 Portionen)350g Grünkernschrot (Wichtig, kein anderes Schrot verwenden!)80g Zwiebeln möglichst klein geschnitten1 1/4 Liter Gemüsebrühe1 – 2...

Bemerkungen zum Krieg 2

6.3.2022EuropaEs ist nicht schön, das sagen zu müssen, aber das Gefühl der Zusammengehörigkeit einer Nation wird oft erst durch äußere Bedrohungen hervorgerufen oder wenigstens verstärkt. In diesen Situationen bilden sich jene nationalen Mythen, durch die ein Nationalgefühl ensteht. Nun wird zum ersten Mal die Europäischen Union von außen bedroht. Vielleicht ist dies der Moment in...

Bemerkungen zum Krieg (1)

Einige kurze und persönliche Gedanken zu Putins Krieg. Es sind Überlegungen, keine Gewissheiten, das gilt vorallem für meine Prognosen: "Prognosen sind schwierig, besonders, wenn sie die Zukunft betreffen." (Max Planck zugeschrieben)...

Herr K. und das Reisen

Dass Reisen eine Kunst ist, ist keine neue Erkenntnis, aber diese Kunst in Zeiten des Massentourismus zu erlernen, ist eine Herausforderung.
Herr K. berichtet über antizyklischen Reiseerfahrungen...

Herr K. und ein Wunder

Dies ist eine etwas andere, aber wahre Weihnachtsgeschichte. Sie beginnt als antike Tragödie und hört mit einem Happy End auf...

Herr K., die Menschen und die Natur

Herr K. geriet in eine Diskussion junger Leute. Mit Freude hörte er ihrem Enthusiasmus und ihren Überzeugungen zu. Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung stand die Zerstörung der Natur durch den Menschen und alle waren sich einig, dass es daran läge, dass der Mensch nicht der Natur entsprechend lebe, ja, es wurde behauptet, dass der Mensch eine...

Herr K. und die Dummheit der Menschen

„Warum sind sie so unglücklich?“, wurde Herr K. von einer Schülerin gefragt. „Ich bin unglücklich, weil die Menschen so dumm sind“, antwortete er. „Aber es gibt auch kluge Menschen“, versuchte die Fragende ihn ein wenig zu entkräften, „und sie sind sicher einer davon.“ „Bin ich etwa kein Mensch?“, fragte Herr K. erstaunt. P.S. Vielleicht fällt...

Herr K. und die Demokratie

Eines Tages ging Herr K. in eine Eckkneipe, trat an die Theke und bestellte ein Bier. Der Gast neben ihm verwickelte ihn in ein Gespräch und kam nach kurzer Zeit auf die Politik zu sprechen. Für gewöhnlich vermied Herr K. politische Gespräche, aber er wollte nicht unhöflich sein. Der Mann schimpfte wie ein Rohrspatz über...

Herr K. und die Angst

Herr K. traf eine Freundin, die einen bedrückten Eindruck machte. Auf die Frage, was los sei, erzählte sie, dass die Arbeit in der Klinik sie sehr belastet. Es gäbe nicht genügend Personal, daher müsse sie mehr als 60 Stunden die Woche arbeiten. Dazu kämen Rufbereitschaften als leitende Oberärztin, die dazu führten, dass sie sich am...

Eine merkwürdige Begebenheit

Wir sehen die Welt besser mit fremden Augen!...

Der alte, weiße Mann und die Hippster

Während der Renovierung unsere Wohnung waren wir im Exil in Berlin Mitte. Wir fühlten uns auf einem anderen Planeten! Selten habe ich mich so alt gefühlt!...

Sonnenuntergang

Gestern waren wir eingeladen Auf einem privaten Empfang. Allerbeste Lage. Ein riesiges Wohnzimmer, feinste Designermöbel. Am Fenster ein Steinway, ein Kandinsky an der Wand.   Grüppchen verteilen sich im Raum man unterhält sich gepflegt. Alles feine Leute. Gebildet. Klug. Freundlich. Eine angenehme Gesellschaft.   Auf silbernen Tabletts werden Häppchen gereicht. Delikat. Man lobt den Champagner...

Geschlossene Gesellschaft

Neulich war ich auf einer Party. Der 50. Geburtstag eines Freundes. Ein netter Mann, ein schöner Platz. Blick über Rhein, Dom und Hohenzollernbrücke. Geschlossene Gesellschaft. Kultivierter Jazz, köstliches Essen und guter Wein. Nette Gespräche, neue Eindrücke und alte Bekannte. Vor der Fensterfront des Raumes liegen, zwei Glaszentimeter entfernt, zwei Stadtstreicher. Trinken schlechten Schnaps im Schlafsack...

Nuri lächelt

Nuri erzählt seine Geschichte. Es sind Fragmente, die wie einzelne Teile eines explodierenden Gartenschuppens aus seinem Mund schießen. Es ist eine unfertige Erzählung, denn seine Scham verwischt die Details, seine Angst bedrängt die Worte, sein Schmerz macht Sprünge. Er lächelt. Die ganze Zeit lächelt er. Die Worte müssen heraus, trotz der Angst, trotz der Scham...

Was der Place Stanislas in Nancy über 
Europa erzählt

Nancy steht nicht auf der Liste der Städte, die man besuchen muss. Das hat den Vorteil, dass die Stadt nicht übertouristisiert ist und man auf dem Place Stanislas viele Einheimische findet, die den Platz zum Zentrum der Stadt machen...

No post found

Tragen Sie sich in meinen Mail Verteiler ein und Sie werden informiert, wenn ein neuer Beitrag erscheint

Kategorie auswähen