Kategorien
...berichtet

Aktionen der letzten Generation

Wenn man heute jemanden auf „etwas aufmerksam machen will“, dann geschieht das fast immer aus der Perspektive moralischer Überlegenheit. Aus diesem Grund bereitet es mir Unbehagen jemanden auf etwas „Aufmerksam machen“, denn es handelt sich dabei fast immer um Aktionen junger Menschen, die uns auf unsere Fehler aufmerksam machen.

Nun haben wir – zu unserer Zeit  – genauso mit dem Finger auf die Fehler unserer Vorfahren gezeigt und genau wie wir, übersehen sie die Sache mit dem Splitter und dem Balken. Aber das ist eine andere Geschichte.

Beruhigend ist immerhin, dass keiner der aktuell Aufmerksammachenden (sic!) deswegen auf die Idee kommt, Menschen umzubringen oder Flugzeuge zu entführen, aber das kann ja noch kommen.

Kategorien
...berichtet

Bemerkungen zum Krieg (5)

16.10.2022
Jetzt haben wir uns an den Krieg gewöhnt. Es ist erstaunlich, wie schnell das geht. Die Meldungen beherrschen nicht mehr die täglichen Schlagzeilen. Wir verfolgen die Entwicklung an der Front und die Bewegungen der Frontlinie mit einer gewissen, teilweise optimistischen Neugier. Doch Optimismus ist fehl am Platz.
Vielleicht wird es der Ukraine im Süden gelingen bis zum Winter die Russen hinter den Dnepr zurückzuschlagen. Und dann?
Der Dnepr ist bei Cherson 800 Meter breit, etwas oberhalb fast acht Kilometer. Wie will die Ukrainische Armee dieses Hindernis überwinden, nachdem sie selber nahezu alle Brücken zerstört hat, um die Russen von der Versorgung abzuschneiden? Wie will sie die Russen aus der Krim verjagen? Und selbst wenn das gelänge, kann Rußland jederzeit an anderer Stelle der sehr langen Grenze neue Angriffe starten. Das würde zu einem permanenten Kriegszustand, wie an der innerkoreanischen Grenze führen.

Auch wenn ich mir einen Sieg der Ukraine wünschen würde, nach derzeitigem Stand der Dinge können weder Rußland noch die Ukraine den Krieg militärisch für sich entscheiden.

Die nahezu unlösbare Aufgabe ist es also, diesen Krieg früher oder später zu beenden und ich hoffe, dass unsere Regierungen ihre geheimen Kanäle nutzen, um diesem Ziel näher zu kommen.
Leider werden wir erst in 20 oder 30 Jahren mehr darüber wissen, was hinter den Kulissen passiert. Jetzt ist das unmöglich und das ist gut so!

Siehe auch: Bemerkungen zum Krieg 4 – Peter K.

Kategorien
...berichtet

Bemerkungen zum Krieg (4)

4.5.2022

Offene Briefe und Wendehälse

Der offene Brief von Edgar Selge, Alice Schwarzer, Lars Eidinger und anderen hat in den letzten Tagen für viel Empörung gesorgt. Grundsätzlich ist Empörung ein schlechter Ratgeber, denn meistens haben sich die Empörten nicht mit der Sache beschäftigt, sondern empören sich auf Grundlage einer Schlagzeile. Die wird nur halb gelesen und schon schwillt der Adrenalikamm.

Dieser offene Brief hat nichts Empörenswertes, sondern offenbart ein gehöriges Maß an Hilflosigkeit und – ich muss es leider sagen – Naivität. Bei Einigen, obwohl prominent, sind in den nachträglichen Erläuterungen zudem deutliche Spuren von Dummheit und mangelnder Menschenkenntnis zu erkennen. Das muss niemanden überraschen, denn jeder von uns ist schließlich manchmal dumm.

Wenn man sich schon empören will, dann ist etwas anderes viel empörenswerter. Ich meine damit die moralinsauren Pazifisten, wie beispielsweise unseren verehrten Hofreiter Anton sowie diverse Journalisten und Talkshowköniginnen, die lange Zeit ihren Pazifistismus mit dem Inbrunst der Überzeugung vor sich hertrugen, wie ein katholischer Priester die Monstranz. Kaum hat der Krieg begonnen, halten sie es mit Konrad Adenauer, zucken die Schultern und sagen: „Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern.“

Zweifel scheinen diesen Meinungsführern nicht zu kommen. Sie wissen schließlich immer was richtig und was falsch ist.

Offen gestanden, sind mir da Alice Schwarzer und Co. doch lieber.

Erfolgsmeldungen und Kriegsverlauf

Bei der Lektüre der Deutschen und internationalen Presse kann man immer weider von den Erfolgen der Ukraine lesen. Kiew wurde erfolgreich verteidigt, ein Schiff wurde versenkt, die Moral der Russen ist schlecht und sie kommen nur langsam voran.

Das freut sicher nicht nur mich. Wer wünscht nicht den heldenhaften kämpfenden Ukrainern den Erfolg?

Aber ist hier vielleicht mehr der Wunsch der Vater des westlichen Gedankens? Ist es realistisch?

Wir neigen dazu, mehr die Dinge wahrzunehmen, die unsere Meinung und unsere Hoffnungen bestätigen und die Berichterstatter aus dem Kriegsgebiet sind nicht frei davon.

Denn wenn ich den Blick auf die Landkarte werfe, kommen mir Zweifel an diesem Optimismus. Große Gebiete der Ukraine sind bereits von den Russen erobert. Odessa ist unmittelbar bedroht und wenn die Ukraine vom Meer abgeschnitten ist, dann wird es sehr schwer für sie.

Ich bin wahrlich kein Militärexperte, aber der Blick auf die Landkarte sagt mir nichts Gutes.

siehe auch: Bemerkungen zum Krieg 3 – Peter K.

Kategorien
...berichtet

Die seltsamsten Menschen der Welt

Liebe Leserschaft,
normalerweise möchte ich natürlich, dass Ihr meinen Blog lest, aber dieses Mal möchte allen das Buch von Joseph Henrich: Die seltsamsten Menschen der Welt ans Herz legen. Es handelt sich um ein wissenschaftliches Buch über die kulturelle Evolution des Abendlandes.

Ich halte das Buch für eine der wichtigsten wissenschaftlichen Publikationen die ich kenne und würde es, auch wenn es vielleicht etwas vermessen ist, in eine Reihe stellen mit Darwins: Entstehung der Arten oder Kopernikus: De revolutionibus orbium coelestium. Das Faszinierendste dieses Buches ist, dass Henrich eine unglaubliche Menge an Daten, Statistiken, Erkenntnissen und Experimenten aller Humanwissenschaften (Soziologie, Psychologie, Volkswirtschaft, Anthropologie, sogar Medizin) zusammenträgt und in ein Gesamtkonzept zur Entwicklung von Gesellschaften überführt. Dabei geht er wissenschaftlich exakt vor und hat gleichzeitig einen lässigen und angenehmen Schreibstil (wie es nur die Amerikaner können).

Das Buch ist dick (mit 300 Seiten Apparat) und auch nicht ganz einfach. Allerdings kann man viele Stellen kursorisch lesen, weil diese in erster Linie dazu dienen, gegenüber der Wissenschaftgemeinde Methodik und Seriosität darzulegen.

Die Ideen sind ausgesprochen anregend, auch wenn ich vermute, dass Henrich an einigen Stellen über das Ziel hinausgeschossen ist, aber das betont er selber auch immer wieder.

Kleiner Tipp: Notiert Euch verwendete Abkürzungen oder Fachbegriffe, das hilft beim Lesen.

Wer es gelesen hat, mit dem würde ich sehr gerne in Austausch treten, entweder hier oder per Mail oder persönlich bei einem meiner Berliner Tafegespräche.

Kategorien
...berichtet

Bemerkungen zum Krieg (3)

19.4.2022
Lügen
Bismarck hat einmal gesagt: „Es wird selten so viel gelogen, wie vor Wahlen, während des Krieges und nach der Jagd.“

Rußland lügt so sehr, dass sich die Balken biegen. Ohne Frage. Aber auch die Ukraine lügt. Die Ukrainie muss lügen. Natürlich. Gezielt gestreute Informationen gehören zur Kriegsführung. Damit sind nicht die ukrainischen Aussagen über Massaker und Kriegsverbrechen der Russen gemeint, aber vielleicht die permanente Forderung der Ukrainer nach schweren Waffen, weil damit dem Gegner vorgetäuscht werden soll, dass man nur wenige habe. Damit kann man ihn u.U. in eine Falle locken. Krieg ist immer auch ein Krieg der Informationen. Seien wir vorsichtig: nur weil die Ukraine das Opfer eines böswilligen, widerwärtigen Angriffskrieges ist, ist sie nicht über jeden Verdacht erhaben.
Womit wir beim zweiten Punkt wären.

Sauberer Krieg
Einen sauberen Krieg gibt es nicht. Krieg bringt die schlechtesten und die besten Seiten im Menschen hervor. Wer das nicht glaubt, lese einmal das Buch der italienischen Journalistin Orianna Fallaci : „Wir: Engel und Bestien“ über den Vietnamkrieg. Es ist das ehrlichste Antikriegsbuch, dass ich kenne.
Im Krieg wird der Mensch zur Bestie und deshalb werden wir nach diesem Krieg viele Berichte über die Verbrechen beider Seiten zu lesen bekommen.

So oder so, Krieg ist schmutzig und es gibt keine einfachen Lösungen. Ein Gaslieferstopp wird diesen Krieg weder heute noch morgen beenden. Schwere Waffen werden der Ukraine helfen, aber ob es klug ist, öffentlich zu verkünden wann was wohin geliefert wird?
Was wirklich geschieht, werden wir erst in ein paar Jahren erfahren.

Siehe auch: Bemerkungen zum Krieg 2 – Peter K.

Kategorien
...erzählt

Herr K. und seine Gewissensnöte

„Vor 40 Jahren haben Sie den Kriegsdienst verweigert, mit der Begründung, dass es sie in zu große Gewissensqualen stürzen würde, wenn sie einen Menschen töten müssten. Daran, so sagten Sie, würden Sie zerbrechen.“
„Ja“, antwortete Herr K.
„Und heute?“
„Heute zerbreche ich an der Erkenntnis, dass das Schlimmste manchmal nur mit Gewalt und Krieg verhindert werden kann.“

„Würde es Sie in einem solchen Fall immer noch in Gewissensqualen stürzen, einen Menschen zu töten?“
„Ja“, sagte Herr K., „aber ich hätte die Hoffnung, damit das Schlimmste zu verhindern.“

Kategorien
...kocht

Vegetarische Bratlinge

Vorgestern wurde ich darauf angesprochen, dass ich seit Langem kein Rezept mehr gepostet habe, nun, dann will ich dem Wunsch nachkommen:

Diese vegetarischen Bratlinge, sind die besten, die ich kenne (und ich habe schon viel verschiedene ausprobiert).

Zutaten: (8 Portionen)
350g Grünkernschrot (Wichtig, kein anderes Schrot verwenden!)
80g Zwiebeln möglichst klein geschnitten
1 1/4 Liter Gemüsebrühe
1 – 2 Eier (nur drei Eigelb ist besser, aber was tun mit dem Eiweiß?)
100 g Magerquark
100 g fein geriebenen Greyerzer (oder Parmesan)
50 g Paniermehl
1 Bund feingeackte Petersilie (oder Schnittlauch oder ….je nach gusto)
Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer, Olivenöl

Für die Panade in einem Teller mischen:
50g fein geriebenen Greyerzer (oder Parmesan)
50 g. Paniermehl

Zubereitung

Die Zwiebeln mit ordentlich Olivenöl glasig dünsten. Dann den Grünkernschrot beifügen und mitdünsten, dabei immer rühren.
Die Gemüsebrühe beifügen, ebenso das Lorbeerblatt sowie Salz und Pfeffer. Deckel drauf, aufkochen und dann bei 180° im Backofen ca. 30 Minuten ziehen lassen. Am Schluss sollte die Flüssigkeit vollständig aufgesogen sein.
Topf aus dem Backofen nehmen, Ei(gelb), Quark, Petersilie und Paniermehl untermischen und noch einmal abschmecken.
Die Masse etwas abkühlen lassen und dann Bratlinge von ca. 60 g formen.
Jetzt die Bratlinge in der Panade wälzen und etwas andrücken.
Zum Schluss die Bratlinge in einer Pfanne mit reichlich Olivenöl goldgelb braten.

Ganz köstlich! Viel Spaß und guten Appetit wünscht Euch Peter K.

siehe auch: Spinatrisotto – Peter K.

Kategorien
...berichtet

Bemerkungen zum Krieg 2

6.3.2022
Europa
Es ist nicht schön, das sagen zu müssen, aber das Gefühl der Zusammengehörigkeit einer Nation wird oft erst durch äußere Bedrohungen hervorgerufen oder wenigstens verstärkt. In diesen Situationen bilden sich jene nationalen Mythen, durch die ein Nationalgefühl ensteht.

Nun wird zum ersten Mal die Europäischen Union von außen bedroht. Vielleicht ist dies der Moment in dem Europa von einer ‚Verstandesunion‘ zu einer ‚Herzensunion‘ übergeht.

6.3.2022
Volksnähe
Bisher kannten wir vom Herrscher aller Reussen nur Bilder, die ihn in riesiger Distanz zu seinen Speichelleckern (=Sicherheitsrat u.a.) zeigte. Selbst seine westlichen Gesprächspartner setzte er, zwecks Demütigung, ans andere Ende eines sechs Meter langen Tisches.
Gestern nun zeigte er sich der Welt inmitten einer Gruppe von ‚Stewardessen‘, in einem bunkerähnlichen Raum, nett am Tisch sitzend und Tee trinken.

Was will uns das sagen?

Wenn ein Diktator Volksnähe sucht, dann befürchtet er, dass sein Volk ihm nicht mehr nahe sein möchte.

P.S.: Übrigens hat während der ganzen 10 minütigen Filmaufnahme keine Einzige den Tee auch nur angerührt.

5.3.2022
Krieg gebiert Krieg
Wird es Krieg geben im Rest Europas? Gut möglich! Krieg gebiert Krieg, auch wenn man es nicht will. Krieg ist wie eine Hydra. Hitler wollte „nur“ „Lebensraum im Osten“ erobern und dann war er unerwartet im Krieg mit Frankreich und England, dann musste er (aus militärischer Sicht) in Jugoslawien und Griechenland einmarschieren, dann auch noch nach Afrika, um Italien zu helfen erst dann ging es gegen Rußland.
Oder Napoleon, ohne Krieg hatte er keine Legitimation und es trieb ihn immer weiter, auch nach Rußland, ein Drama lange bevor er Moskau erreichte.

Heute haben wir dazu noch Putin. Putin ist wahrscheinlich so unberechenbar wie Hitler. Ich halte es für möglich, dass er in seiner Überheblichkeit, seinem Zorn, seinem Hass und seiner Angst bereit ist, die Welt mit in den Abgrund zu zerren, nach der Devise: „Dann seht ihr endlich, was ihr davon habt.“
All das zusammen genommen ergibt leider eine unangenehm hohe Wahrscheinlichkeit, dass dieser Krieg nicht auf die Ukraine beschränkt bleibt. Und dann?
Dann Gnade uns Gott!

2.3.2022
Rußland wird scheitern
Warum ist der Mensch unfähig aus der Geschichte zu lernen? Alle sollten Barbara Tuchmann lesen: Die Torheit der Regierenden

https://www.fischerverlage.de/buch/barbara-tuchman-die-torheit-der-regierenden-9783596153947

Zwei Fragen
Wie lange dauert es, bis sich ein solcher Stau auflöst?

Erinnerungen
Wenn ich in diesen Tagen an Wladimir Putin denke, dann sehe ich die Bilder vom rumänischen Schreckensherscher Nicolae Ceaușescu kurz vor seiner Erschießung.

https://www.mdr.de/geschichte/stoebern/damals/video224912.html

Oder ich sehe das Bild, das aufgenommen wurde, als der irakische Gewaltherrscher Saddam Hussein gerade aus seinem Versteck in einem Erdloch gezogen worden war.

https://www.nzz.ch/international/der-diktator-wird-aus-der-grube-geholt-ld.1444395

Oder ich sehe das Bild des toten, libyscher Langzeitdiktator Muammar al-Gaddafi, der sich in einem Abwasserkanal versteckt hatte, bevor er gelyncht wurde.

https://www.nachrichten.at/nachrichten/ticker/UEbergangsrat-will-Gaddafi-Tod-untersuchen;art449,747763

Warum nur fallen mir diese Bilder ein?

(Aus urheberrechtlichen Gründen können die Bilder nicht angezeigt werden.)

Kategorien
...berichtet

Bemerkungen zum Krieg (1)

Kriegsbeginn

Das Putin den Krieg beginnen musste, war klar. Wer 100 oder 150tausend Soldaten in Frontbereitschaft versetzt, braucht mindestens noch einmal so viele Soldaten, um die Logistik sicherzustellen. Insgesamt waren also mindestens 30% der russischen Armee (Personalstärke ca. 1 Mio. Mann) in den Aufmarsch involviert. Auch ein Alleinherrscher kann bei solchen Dimensionen keinen Rückzieher machen, ohne das Gesicht zu verlieren.

Merkwürdig

Diese Fernsehbilder von Putin und Macron bzw. Scholz sechs Meter auseinandersitzend, wirken surreal. Noch bizarrer waren die Bilder der inszenierten „Besprechung“ des russischen Sicherheitsrates. Ein abgehobener Alleinherrscher mit seinen Claqueuren, die alle weit entfernt sitzen, erinnern an die spanische Hofettikette des 18. Jahrhunderts. Putin wirkt entrückt.
Es wird erzählt, dass Merkel denkt, dieser Mann habe den Kontakt zur Realität verloren.
Wenn man diese Bilder sieht, kann man sich dieses Eindrucks nicht erwehren.

Scheitern

Putin will, wie Hitler, die Zeit zurückdrehen. Allein deshalb wird er scheitern. Hitler hat in völliger Selbstüberschätzung, seine Soldaten ohne Winterausrüstung nach Russland marschieren lassen. Putin lässt seine Soldaten ohne substanzielle wirtschaftliche Basis Rußlands in die Ukraine einmarschieren.
Er wird die Ukraine besiegen, das ist sicher.
Und dann?
Das weit größere Problem ist es, Frieden herzustellen. Da wird Putin scheitern. Wir haben es in Afghanistan und im Irak gesehen.

Die Zukunft Rußlands

Dieser Krieg scheint die wiedererstarke Macht Rußland zu symbolisieren. Merkwürdigerweise fällt mir in diesem Zusammenhang nur das berühmte Brecht Zitat ein:

„Das große Karthago führte drei Kriege. Nach dem ersten war es noch mächtig. Nach dem zweiten war es noch bewohnbar. Nach dem dritten war es nicht mehr aufzufinden.“

Den kalten Krieg hat Rußland verloren, vor allem wegen seiner wirtschaftlichen Schwäche. Diesen Krieg wird es längerfristig auch verlieren, wegen seiner wirtschaftlichen Schwäche.

Kategorien
...berichtet

Herr K. und das Reisen

Wer liebt es nicht zu Reisen? Wer möchte nicht einmal im Leben den Eifelturm besucht haben, wer geht nicht gern in den Louvre, um die Mona Lisa oder die Nike von Samothrake zu sehen? Wer bewundert nicht gerne die Grabbeigaben des Tutenchamun in Ägypten oder die beeindruckenden Ruinen von Pompeij? Wer möchte nicht gern im Kreuzgang des Mont Saint Michel sitzen und dem Kommen und Gehen des Meeres zusehen?

Nun, Menschen, die sich nicht für Kultur interessieren, brauchen nicht weiterlesen, denn ihnen bleibt vieles erspart. Die anderen kennen die Probleme.

Vor dem unvergesslichen Erlebnis stehen die Schlangen, die erste an der Kasse. Je nachdem kann das dauern, weshalb das praktische Zeitfensterticket erfunden wurde, mit dem Nachteil, dass der Museumsbesuch genau in die Zeit des Aufenthalts fällt, wo es gerade einmal nicht regnet oder man erschöpft von anderen Aktivitäten lieber ein kleines Schläfchen machen würde.

Hat man die Schlange am Ticketschalter überwunden, geht es zur Garderobe (Taschen größer als ein Nähkästchen sind nicht gestattet), schließlich steht man in die Schlange vor dem Eingang des Hochsicherheitsbereichs, wo man mehr oder weniger intensiv durchleuchtet wird, um sich schließlich durch heftiges Gedränge in den richtigen Gang zu schieben, bis man vor dem Allerheiligsten steht. Man versucht die Mona Lisa zu erfassen oder die Nike oder die Maske des Tutenchamun. Es gestaltet sich schwierig, weil irgendjemand immer im Weg steht oder ein anderer sein Handy über den Kopf hält, um das Foto zu machen, das Millionen andere auch schon gemacht haben.

Nun, und dann ist er da der magische Moment, man steht frei vor dem Heiligtum und kann endlich, endlich für ein paar Sekunden einen unverstellten Blick auf das Kunstwerk werfen, bevor einen unvermittelt eine chinesische Touristin von hinten an beiden Armen packt, beiseite schiebt, weil man ihr für das Selfie mit Mona Lisa im Weg steht.

Was würde der arme Walter Benjamin nur dazu sagen?

Genuss ist etwas anderes, aber immerhin kann man zu Hause erzählen: „Ich habe es gesehen“, so wie meine Großmutter tief bewegt nach Hause kam und uns berichtete, sie habe den Heiligen Rock in Trier gesehen.

Wahlweise kann die obige Erzählung abgewandelt werden. Versuchen sie mal im Hochsommer auf den Mont Saint Michel zu kommen. Zwanzigtausend andere versuchen es ebenso. Wenn sie es geschickt anstellen, brauchen sie nicht zu gehen, die Masse schiebt sie mit sich.

Was kann einem Besseres passieren?

Gut, es ist nicht Jedermanns Geschmack, kann ich verstehen. Meiner ist es auch nicht. Ruhe und Platz gehören zum Kulturgenuss. Aus diesem Grund haben wir einen anderen Weg gewählt: Wir reisen – nicht immer, aber immer öfter – antizyklisch. Das hat Nachteile, aber für uns überwiegen die Vorteile, denn wer sich darauf einlässt, kann außergewöhnliche Erfahrungen machen.

Waren sie schon einmal Anfang Dezember auf dem Mont Saint Michel?

Oder kurz vor Weihnachten in der Villa Ephrussi de Rothschild an der Cote d‘Azur?

Waren sie schon einmal in Ägypten und niemand, wirklich niemand stand vor der Totenmaske des Tutenchamun?

Waren sie schon einmal Ende Februar auf Capri oder in Neapel?

Wenn ich nun sage, dass das Momente meines Lebens gewesen sind, die mich zu Tränen gerührt haben, dann ist das nicht metaphorisch gemeint.

Wenn man Anfang Dezember, an einem kühlen, aber sonnigen Morgen den Mont Saint Michel betritt, den Weg hinauf zum Kloster einschlägt und seinen Obolus bezahlt hat, dann schreitet man allein, ganz allein durch die Kirche deren Bau, durch den hundertjährigen Krieg unterbrochen, spätromanische und hochgotische Teile miteinander verbindet und man geht von der Terrasse kommend, durch die schmale Tür erst ins Dunkle hin zum Licht des Chores und wenn man sich dann umwendet und das Glück hat, dass die Kirchentür offensteht, dann blickt man durch die leere Kirche hinaus in die Unendlichkeit des Meeres. Das ist ein magischer Augenblick. Der wird noch gesteigert, wenn man nur wenige Schritte weitergeht. Man kommt dann zum Kreuzgang und setzt sich, vielleicht 50 Meter über dem Watt, auf die steinerne Bank an der bodentiefe Öffnung des mit doppelten Säulenreihen geschmückten Ganges, um zu beobachten, wie das Meer sich langsam zurückzieht, bevor es, ein paar Stunden später zurückzukehren wird.

Wenn man das erlebt, dann sind die langsamen Schritte einzelner Besucher, die den Kreuzgang, beeindruckt von der kontemplativen Stimmung des Ortes entlangschreiten, so etwas wie das leise Rascheln von umgeschlagenen Buchseiten in einer Bibliothek.

Nicht viel anders ist es, wenn man an einem klaren Februartag auf Capri eine Wanderung macht. Ja, nur wenige Hotel haben bereits geöffnet, die Gucci-, Prada- und Luis Vuitton Läden sind geschlossen und kündigen den Frühling mit großen „Coming soon“ Plakaten in den Schaufenstern an, aber beim Spaziergang hinauf zu den Ruinen der Villa des Kaisers Tiberius, trifft man kaum einen Menschen und wenn man schließlich vor dem geschlossenen Eingangstor steht, muss man nur wenig suchen, dann geht gleich links ein kleiner Pfad um den Zaun herum und man kann das Gelände auch ohne Eintrittsgeld erkunden und sich an den spektakulären Ausblicken sattsehen.

Etwas mehr Mut bedarf es, wenn man das ägyptische Museum in Kairo mit nur wenigen Touristen teilen möchte. Uns gelang das in den 90ern. Damals gab es ein schweres Attentat in Ägypten, danach brachen dort die Touristenzahlen ein. Wir aber vertrauten auf eine Regel aus dem ersten Weltkrieg: Wenn man Schutz auf dem Schlachtfeld finden muss, dann werfe man sich in einen Granattrichter, selten, so die Erfahrung der Soldaten, wird eine Granate zweimal hintereinander am selben Ort einschlagen. Dasselbe vermuteten wir auch bei Attentaten in Ägypten. So kam es, dass wir im Schatzraum des Tutenchamun standen und sicher zwanzig Minuten die Schätze bewundern konnten, ohne dass uns jemand gestört hätte. Auch die Tempelanlagen von Karnak verbreiteten jene kontemplative Ruhe, die einem Tempel angemessen ist.

Gut, ich gebe zu, es ist nicht jedermanns Sache nach einem Attentat, ein Land zu bereisen, aber einen besseren Zeitpunkt, um die Kultur Ägyptens zu genießen, gab es nicht.

Aber auch wenn man nicht ganz so mutig ist, ist es nicht schwierig durch antizyklisches Reisen außerordentliche Besichtigungserlebnisse zu machen. Wissen sie, wann Anfang des 20. Jahrhunderts Saison an der Cote d’Azur war? Nein, nicht im Frühjahr und Sommer, wenn es unerträglich heiß wird, sondern im Herbst und Winter, wenn man den kälteren Regionen Europas entfliehen wollte und das milde Klima in Nizza und Umgebung genoss.

Wenn man also im Dezember zum Beispiel nach Nizza fährt, ist es wie eine Flucht vor den nasskalten, grauen Wintertagen in Berlin oder Frankfurt. Die Sonne lacht, die Temperaturen sind vorfrühlingshaft und ein gutes Mittagessen mit einem Glas Rosé auf dem Strand an der Promenade des Angelais beschert einen Glücksmoment des Lebens. Und wenn man dieses Glück noch ein wenig steigern will, dann nimmt man anschließend die Buslinie 15 und lässt sich vom Chauffeur bis zur Haltestelle Rothschild auf dem Cap Ferrat fahren, geht ein paar Meter bis zur Villa Ephrussie de Rothschild und besucht dieses Wunder der Gartenbaukunst. Nur wenige Besucher schlendern durch den Garten, der auf einem Bergrücken liegend auf beiden Seiten spektakuläre Küstenblicke freigibt und weil die Stimmung so intim ist, fällt es leicht, sich meditativ auf die choreografierten Wasserspiele der Brunnen einzulassen, wobei die tiefstehende Sonne den oberen Teil der Fontänen glitzern lässt. Mehr als drei Stunden verbringen wir in diesem Garten, den man selbst langsam gehend, bequem in 20 Minuten durchlaufen kann.

Den Möglichkeiten solche Erfahrungen zu machen, sind an der Cote d’Azur keine Grenzen gesetzt, aber in einem Punkt sind wir uns sicher: Im Frühjahr und Somme würden mehr Blumen blühen, es wäre 20 Grad wärmer, aber wir stünden schwitzend in langen Schlangen vor den Kassen und würden nach kurzer Zeit, genervt vom Trubel das nächste Highlight aufsuchen, immer in der Hoffnung, dort die Ruhe des Genusses zu finden.